Fettabsaugung / Lipödem

Fettabsaugung

Die Fettabsaugung ist ein beliebtes kosmetisches chirurgisches Verfahren, und dient dazu, überschüssige Fettablagerungen an bestimmten Körperstellen wie Bauch und Flanken zu entfernen, um Konturen zu verbessern und das allgemeine Erscheinungsbild zu verbessern. Obwohl sie oft als Methode zur Gewichtsabnahme angesehen wird, lässt sich die Fettabsaugung genauer als Körperformungstechnik beschreiben. Das Verfahren zielt auf hartnäckiges Fett ab, das sich durch Diät und Bewegung nicht beseitigen lässt, wie etwa Fettpölsterchen, Oberschenkel, Bauch und Arme. Während der Operation ein dünnes, röhrenförmiges Instrument namens Kanüle verwendet, das durch kleine Einschnitte in die Haut eingeführt wird, um das unerwünschte Fett abzusaugen.

Vor einer Fettabsaugung ist es wichtig, dass die Patienten realistische Erwartungen an den Eingriff und seine Ergebnisse haben. Eine gründliche Beratung hilft den Patienten, die damit verbundenen Risiken, die Genesungszeit und die Bedeutung eines stabilen Gewichts nach der Operation zu verstehen, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Die Fettabsaugung ist keine Behandlung von Fettleibigkeit, sondern vielmehr eine Möglichkeit, die Körperform zu verfeinern. Ideale Kandidaten sind im Allgemeinen diejenigen, die nahe an ihrem Wunschgewicht sind, aber bestimmte Fettbereiche haben, die auf herkömmliche Methoden zur Gewichtsabnahme nicht ansprechen.

Die postoperative Pflege ist ein wichtiger Teil der Fettabsaugung. Patienten können nach der Operation Schwellungen, Blutergüsse und Beschwerden verspüren, aber diese Symptome klingen normalerweise innerhalb weniger Wochen ab. Kompressionskleidung wird normalerweise empfohlen, um die Heilung zu unterstützen und Schwellungen zu minimieren. Es kann mehrere Monate dauern, bis die endgültigen Ergebnisse vollständig sichtbar werden, da sich der Körper allmählich an seine neuen Konturen anpasst. Mit einem ausgewogenen Lebensstil und der richtigen Hautpflege können die Ergebnisse der Fettabsaugung lang anhaltend sein, sodass Sie ein gesteigertes Selbstvertrauen und ein erneuertes Körpergefühl genießen können.

Lipödem: Krankheitsbild, Diagnose

Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung noch nicht geklärter Ursache, die bei Frauen symmetrisch an den Hüften, am Po und beiden Beinen, meist zusätzlich auch an den Armen auftritt.
Die ersten und typischen Anzeichen des Lipödems sind Spannungsgefühle, Schmerzen und Erschöpfung in den Beinen. Sie beginnen bei längerem Stehen oder Sitzen, werden im Lauf des Tages zunehmend heftiger und können bis ins Unerträgliche anwachsen. Besonders schlimm ist es bei warmen Temperaturen, aber auch bei niedrigem Luftdruck (Flugreisen). Die Schmerzen lassen selbst durch Hochlagern der Beine nicht nennenswert nach.
Es gibt verschiedene Verteilungsmuster des krankhaft vermehrten Fettgewebes: Arm-Typ, Bein-Typ, Arm-Bein-Typ.
Es kann auch im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, den Wechseljahren oder einer gynäkologischen Operation auftreten bzw. sich verschlimmern. Aus diesen Gründen wird eine hormonelle Ursache dieser Krankheit vermutet.
Das Lipödem hat eine Neigung zur Verschlimmerung. Diese „Progredienz“ ist aber individuell stark unterschiedlich und im Einzelfall nicht vorhersagbar.

Seit dem 1. Januar 2020 ist beim Lipödem Stadium III die Liposuktion unter bestimmten Bedingungen Kassenleistung (vorerst bis 31. Dezember 2024 befristet). Eine dieser Bedingungen ist, dass der Body Mass Index (BMI) der Patientin nicht über 35 liegt.